Eine Frage der Perspektive: marktkonforme Demokratie und Gesellschaft

„Uns geht es so gut wie nie“. Die Wirtschaftszahlen sprechen da eine klare Sprache und bestätigen diese Aussage durchaus. Auf der anderen Seite bemerken wir Strömungen in unserer Gesellschaft, die diese optimale Betrachtung nicht teilen.

Wertschöpfung und Steuern

Die Bundesregierung erkennt langsam, dass durch den digitalen Wandel Veränderungen eintreten, die neben privatwirtschaftlichen Innovationen auch Leitplanken aus der Politik bedürfen. Kanzlerin Merkel sagt dazu sinngemäß, sie beobachte, wie der Wandel in einer rasanten Geschwindigkeit voranschreite. Damit meint sie insbesondere Dinge, die unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zusammengefasst werden. Im Detail geht es um Wertschöpfungsketten, tragfähige Infrastrukturen und den Bedarf an globalen Lösungen.

Was erwartet man zu ernten, wenn man Zwietracht sät?

Es ist überraschend, dass erst eine echte Schlapphut-Agenten-Affäre die Diskussion um die Ausspähung des ganzen Landes wieder in in das Bewusstsein drängt. Die Weltmacht USA hat offensichtlich beim Thema der Ausspähung das Ziel Weltmarktführer zu sein. Allen jetzigen Informationen zufolge scheint dieses Ziel erreicht. Dabei wird nicht differenziert, ob Freund oder Feind – die Welt steht unter Generalverdacht …

Ein strategisches Basta?

Trotz weiterer Enthüllungen im  Datenspähskandal rund um das amerikanische Spähprogramm Prism und das britische Spähprogramm Tempora hat man sich jetzt innerhalb der Bundesregierung scheinbar auf ein „Basta, alles ist vorbei“ geeinigt. Den Aufschlag machte Kanzleramtsminister Pofalla mit spitzfindig formulierten Aussagen dazu, dass auf deutschem Boden, ach, lesen Sie doch selbst beim Lobo nach. Nun, inzwischen …

Politische Verwesung

Seit meinem letzten Blog-Beitrag sind einige Tage und viele Gespräche mit Blick auf die baldige Bundestagswahl ins Land gegangen. Das Volk kapituliert. Der Unmut über Angela Merkel nimmt zu und dem gegenüber stehen die besten Umfragewerte seit immer. Das ist grotesk. Leider lassen  die Parteien wenig erkennen, dass sie sich ernsthaft mit der aktuellen Situation …