Wertschöpfung und Steuern

Die Bundesregierung erkennt langsam, dass durch den digitalen Wandel Veränderungen eintreten, die neben privatwirtschaftlichen Innovationen auch Leitplanken aus der Politik bedürfen. Kanzlerin Merkel sagt dazu sinngemäß, sie beobachte, wie der Wandel in einer rasanten Geschwindigkeit voranschreite. Damit meint sie insbesondere Dinge, die unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zusammengefasst werden. Im Detail geht es um Wertschöpfungsketten, tragfähige Infrastrukturen und den Bedarf an globalen Lösungen.

Mut zur Empörung

Verschiedenen deutschen und internationalen Medien entnehmen wir seit einigen Wochen täglich neue Enthüllungen über die Intensität staatlicher Ausspitzelung im Internet. Allen voran Amerikaner und Briten überwachen demnach nahezu jegliche Form der Kommunikation über digitale Kanäle. Dazu zählen nicht nur Emails, sondern auch Telefonate, Videokonferenzen, die Nutzung von Social Networks und auch alle der so genannten …

Wikileaks – Oder die Suche nach der moralischen Instanz

Fast hat es den Anschein, als wären Judikative, Legislative und Exekutive an ihre Grenzen gestoßen. Das Gesetz sagt Unrecht und das Herz verneint diese Aussage. Eine Situation, die wir aus fast jedem amerikanischen Film kennen. Der Superheld darf für die Erreichung seiner Ziele Unrecht begehen, in dem er das Böse vernichtet, um das Gute zu …

Das Johari-Fenster aufstoßen

Aktuell entbrandet eine öffentliche Debatte über die „Cablegate“ genannten aktuellen Veröffentlichungen bei Wikileaks. Dort werden geheime, interne Notizen gezeigt, die von Diplomaten und anderen Außendienstmitarbeitern des amerikanischen Außenministeriums verfasst und an das selbige über eine Art Intranet versandt wurden. Erlangtes Wissen wurde übermittelt – sowohl Fakten, als auch Gehörtes und Vermutetes. Auch persönliche Beurteilungen von Situationen …